WIR setzen auf die Gemeindearbeit und Gruppen vor Ort.
In keinem anderen Jahr wurden mehr neue PARTEIEN publik, wie 2021. Viele neue „Player“ versuchen sich mit den alten Strukturen. Aber genau darin sehen WIR das Problem. Es wird einfach nicht funktionieren …
Keine dieser Parteien hat unserer Auffassung nach einen reale Chance, dass erbaute und bestehende Parteisystem, und somit auch Regierungssystem, zu verändern. WARUM? Weil diese Parteien genau so aufgebaut sind wie alle anderen auch, und versuchen in das bestehende System vorzudringen. Ein VORSTAND, bzw. eine Führungsmannschaft bestimmt den Kurs der Partei und somit auch die Politik. Aber damit werden Sie wohl wieder nur einen geringen Teil Bürger erreichen. Alleine die Regionen in einem Bundesland sind schon zu unterschiedlich, um diese einem gemeinsamen Programm zu unterwerfen.
WIR2020 wurde auf der Basis gegründet, dass die Ortsgruppen sich selbst organisieren, über sich selbst bestimmen und dadurch der GRUNDSTEIN der Politik sind. Grundsätzlich braucht es für die Arbeit vor Ort weder eine Partei noch eine andere Organisation. Die Bürgerlisten sind ein gutes Beispiel für solch eine unparteiliche Organisationsmöglichkeit. Jedoch ist es gut, wenn es einen oder mehrere Koordinator zwischen den einzelnen Gruppen und Gemeinden gibt, welcher den Austausch und die Kommunikation aufrecht hält. Dazu benötigt man Vertrauen und gemeinsame Ziele. Dafür wurde WIR2020 gegründet.
Und der Staat, also Österreich, hat schon eine Struktur. Die Arbeit des Staates funktioniert auch ohne Parteien! Das sollten wir uns alle wieder einmal vor Augen halten.
STRUKTUR von WIR2020 Österreich
Die Ortsgemeinschaften organisieren sich vor Ort und werden durch die Bundesgemeinschaft vernetzt. Sie sind weder an Programme noch an Aussagen der Bundesgemeinschaft gebunden, stehen aber im ständigen Austausch mit dieser.
Über den Ortsgruppen sind Bezirksgemeinschaften oder Landesgemeinschaften angesiedelt. Diese werden jedoch nur benötigt, wenn es zu einer Vielzahl von Ortsgruppen kommt, um die Kommunikation und den Austausch aufrecht zu erhalten. Sie sind also reine Koordinator, keine bestimmenden Organe.
Die Bundesgemeinschaft ist das Bindeglied aller in WIR2020 angesiedelten Gemeinschaften. Und als Bundesgemeinschaft sind WIR auch wählbar bei landesweiten bzw. bundesweiten Wahlen.

DIE AUFGABEN
Die Aufgaben über eine Ortsgemeinschaft hinaus erstrecken sich fast ausschließlich auf organisatorische Tätigkeiten. Die Idee ist es, die Gemeinden und Gruppen miteinander zu vernetzen, ohne diesen Vorgaben oder Regeln (außer ein gemeinsames Regelwerk im Austausch miteinander) aufzuzwingen. Die Gemeinschaft entsteht durch den Willen zusammen zu arbeiten und gemeinsam voran zu kommen. NICHT durch Zwang oder Ideologien von oben herab!

Wie sieht dann so eine Arbeit aus?
Im Prinzip ist jedes Mitglied schon eine kleine „Ortsgruppe“. Aber es macht natürlich Sinn, Ortsgemeinschaften mit anderen Personen gemeinsam zu organisieren. Dafür haben wir eben das Regelwerk im Austausch miteinander als Satzung verfasst.
Um etwas zu verändern, muss jede Gemeinde für sich arbeiten. Und dafür braucht es eben die Menschen vor Ort, aber auch ein Konzept. Wir finden uns gemeinsam unter einem Logo WIR2020-Österreich wieder und halten uns an die im Arbeitskonzept ausgefertigten Arbeitsprozesse. Diese können aber auch innerhalb von WIR diskutiert und verändert werden.
Wer das Arbeitskonzept gelesen hat, erkennt sofort, dass dieses so viel Spielraum lässt, dass sich niemand auch nur im Entferntesten eingeschränkt fühlen muss.
Die Strukturierung des Arbeitsprozesses erfolgt immer auf die gleiche Art und Weise, wodurch sich Zusammenarbeit und Erarbeitung von übergreifenden Konzepten leichter verwirklichen lassen. WIR stellen uns selbst sechs Fragen, welche ausgearbeitet oder besprochen werden, um zu einem Ergebnis bzw. einer Lösung zu kommen:
Was möchten wir mit dem Bereich erreichen?
Worin liegt der Nutzen des Bereiches?
Sind die Grundlagen für eine ökonomische und menschengerechte Durchführung geschaffen?
Welche Mittel werden benötigt, um die Ziele zu erreichen?
Gib es Alternativen zu unseren Lösungsansätzen und was wären deren Nutzen?
Gibt es einen unmittelbaren Schaden oder einen negativen Ausschlag bei der Umsetzung der Methoden und Systeme?
Absolut transparent, fair und für jeden individuell umsetzbar. Und die Wähler durchblicken diesen Arbeitsprozess auch. Vertrauen ist gut, verstehen ist besser.
Jetzt liegt es an Euch. Wollen wir alle einmal gemeinsam an einem Strang ziehen, ohne Parteizwang und ohne unnötigen Lobbyismus, oder behalten wir dieses aktuelle System bei und warten darauf, was sich die sogenannten „Eliten“ so ausgedacht haben für die Zukunft? Unser Vorschlag: Werde noch heute Mitglied und gestalte das Leben deiner Gemeinde neu. Aber es sei auch angemerkt, dass du diese Gestaltung ohne WIR2020-Österreich genau so gut vornehmen kannst ;-).
Auch WIR als Bundesgemeinschaft haben uns in einer Organisation eingeschrieben, da WIR eben nicht nur reden wollen, sondern das tun was wir sagen. ARTIKEL EINS nimmt Gruppierungen mit demokratischen Werten auf und wirft einen Blick darauf, ob Versprechen und Arbeitskonzepte eingehalten werden. Damit aus uns nicht das wird, woran wir nicht glauben. Parteilobbyismus!
